Bedeutung

Unsere pädagogische Konzeption ist das Herz unserer pädagogischen Einrichtung, die richtungweisende Basis für Qualitätsentwicklung und der Ansatz aller pädagogischen Handlungen. Sie informiert im Wesentlichen darüber, wie wir tatsächlich arbeiten und welche Ziele wann und wie wir erreichen wollen. Sie ist unser Maßstab für deren Erreichung.

Die Kurzfassung auf unserer Homepage informiert über die wesentlichen pädagogischen Ansätze und über die pädagogischen Schwerpunkte. Die Langfassung der pädagogischen Konzeption kann als Download in PDF Format runtergeladen werden. (siehe Downloads)

 

Pädagogische Leitgedanken

Unser Handlungsansatz

Unser Denken und Handeln geht vom Kind aus.
Das Kind mit all seinen Bedürfnissen und in seiner spezifischen Lebenssituation bestimmt das praktische, pädagogische Handeln in unserer Einrichtung.

Kind

Kindheit ist kein Durchlaufstadium, sondern ein eigenständiger Prozess.
Das Kind ist kompetenter Hauptakteur seiner Entwicklung. Jedes Kind ist eine individuelle Persönlichkeit mit spezifischen Bedürfnissen, die wir verstehen und respektieren.

Eltern

gehören zur pädagogischen Gemeinschaft. Eltern sind Experten ihrer Kinder, weil sie über kindspezifisches Wissen verfügen, das die PädagogInnen nicht haben (Vorleben der Kinder, Familienbeziehungen, Bedürfnisse, Rituale etc).

PädagogIn

sind die professionellen BegleiterInnen für Kinder. Wir definieren uns primär als AnwältInnen der anvertrauten Kinder.
Die Pädagogin ist eine aktive Zuhörerin und Beobachterin und weiß, wann ein Kind Trost braucht, Verständnis benötigt, Freude teilen will oder allein sein möchte.

Familie

sichert die Zukunft der Gesellschaft und vermittelt die Grundwerte des menschlichen Miteinanders. Familie ist da, wo Menschen Verantwortung füreinander übernehmen. Sie existiert in vielen Arten, die gleichberechtigt nebeneinander stehen. Egal ob klassisch Vater-Mutter-Kind, Stieffamilien, Patchworkfamilien, Mutter-Kind, Vater-Kind oder homosexuelle Lebenspartner-Kind, ein harmonisches Familienleben ist das Glück der Kindheit.

Erziehungspartnerschaft

Eltern und PädagogInnen begreifen die Erziehung und Betreuung der Kinder als Gemeinschaftsaufgabe.
Eltern und PädagogInnen sind gleichberechtigte PartnerInnen in der Gestaltung einer ganzheitlichen Beziehungs- und Betreuungsumwelt für die Kinder.

 

Alltag 34

News

ACHTUNG! WICHTIGE INFORMATION ZU DIESER HOMEPAGE!

Liebe BesucherInnen dieser Homepage,

Die Familienzentrum Färberhof gGmbH ist nicht mehr Trägerin der Kindertagesstätte Färberhof.
Die Angaben auf dieser Homepage treffen größtenteils nicht mehr zu.

Deshalb wird diese Homepage demnächst „geschlossen“.

Bis zur  neuen Homepage des MGH Stendal erreichen Sie das MGH Stendal unter folgenden Kontakt:

Familienzentrum Färberhof gGmbH
MGH Stendal

Geschäftsführerin Marika Mund
Telefon: 0170 7000 917
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Facebook: Mehrgenerationenhaus Stendal

Das Mehrgenerationenhaus Stendal wird weiterhin betrieben.

Liebe Grüße, Marika Mund

Kontakt für Anfragen an die Kita Färberhof:

Fröbel Stendal gGmbH

Geschäftsführerin Alexandra Romann
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Event Kalender

<<  <  Juni 2023  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
     1  2  3  4
  5  6  7  8  91011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Logo Europäische Union

Logo Europäischer Sozialfonds für Deutschland

logo mgh

 

Logo Land Sachsen-Anhalt